TC-Memmelsdorf
  Leistungsklassen
 

 

TC Memmelsdorf


Die Meisterschaftspunkte gehören der Vergangenheit an. Seit der Saison 2009 hat der btv ein neues Leistungsklassen-System eingeführt. Es gibt nun 23 Leistungsklassen (LK), die alle Altersbereiche umfassen. In der LK 1 befinden sich die Spieler der offiziellen DTB-Rangliste. Die Spieler des TCM sind derzeit zwischen LK 5 und 23 eingeordnet.

Wie das Golf-Handicap
Das LK-System bietet den großen Vorteil, dass Spielstärken zukünftig besser eingeschätzt und verglichen werden können. Ähnlich wie beim “Golf-Handicap” haben Spieler nun eine Kennzahl, die die ungefähre Spielstärke beschreibt. Es handelt sich um eine individuelle Leistungseinstufung, die sich - je nach den Spielleistungen - nach oben oder unten verändern kann. Das LK-System unterscheidet dabei zwischen den Geschlechtern, nicht jedoch zwischen den Altersklassen. Es gilt ab einem Alter von 11 Jahren. Somit sind die Leistungsklassen im Gegensatz zu den bisherigen Meisterschaftspunkten altersklassenübergreifend anwendbar. Es gibt nur eine LK zu einer Person, egal in welcher Altersklasse diese spielt.

LKs und Mannschaftsmeldungen
Die namentlichen Mannschaftsmeldungen aller Erwachsenen-Teams müssen nach LK-Reihenfolge aufgestellt werden. Personen, die sich in der gleichen LK befinden, können in beliebiger Reihenfolge aufgestellt werden. Im Bereich der LK 20 bis 23 kann ebenfalls in beliebiger Reihenfolge aufgestellt werden.

Ersteinstufung
Die Ersteinstufung orientierte sich an den Meisterschaftspunkten 2007 und den Ergebnissen der Medenrunde 2008. Einmal jährlich wird seitdem eine neue persönliche LK berechnet, die dann wiederum für ein Jahr gültig ist. In die nächste Berechnung der LKs fließen Siege im BTV-Mannschaftswettspielbetrieb und bei BTV-Turnierveranstaltungen ein.

Belohnung bei Siegen gegen spielstarke Gegner
Für den Aufstieg von einer LK in die nächste ist neben dem Erreichen einer bestimmten Punktzahl eine weitere “Hürde” zu nehmen. So gilt zum Beispiel, dass ein Spieler nur aufsteigen kann, wenn er eine bestimmte Anzahl an Siegen gegen Spieler einer besseren LK erzielt hat. Dies ist auch der große Vorzug des LK-Systems gegenüber dem herkömmlichen Punktesystem: Entscheidend sind nämlich nicht mehr die Anzahl der eigenen Siege oder Niederlagen, sondern die Spielstärke der Gegner. Wer spielstarke Gegner besiegt, wird in Zukunft entsprechend “belohnt”.

Bonuspunkte
Pro Sieg gibt es im Einzel 10 Bonuspunkte und zusätzlich 10 Bonuspunkte für einen Sieg im Doppel (jeweils sind hier pro Spieljahr max. 50 Bonuspunkte möglich). Darüber hinaus gibt es folgende Punkte für die Siege:

Tritt ein Spieler im Einzel nicht an, erhält sein Gegner nur die 10 Bonuspunkte. Tritt eine Doppelpaarung nicht an, so werden keine Bonuspunkte für die LK-Einstufung Einzel vergeben.

Aufstieg in höhere LK
Erforderliche Punktzahlen für den Aufstieg in eine bessere Leistungsklasse:
LK2

Ein Spieler kann in die LK 2 bis 6 nur aufsteigen, wenn er mindestens drei Siege gegen Spieler der möglichen neuen oder besseren LK erzielt hat. Für einen Aufstieg in die LK 7 bis 14 sind hier zwei Siege, in die LK 15 bis 19 ein Sieg nötig. Der Aufstieg in die LKs 20 bis 22 erfolgt ausschließlich auf Basis der erforderlichen Punktzahl.

Verbleib und Abstieg in niedrigere LK
Neben dem Erreichen der erforderlichen Punktzahlen (80 bis 249 Punkte) sind für den Verbleib in einer Leistungsklasse ebenfalls Voraussetzungen zu erfüllen: Ein Spieler verbleibt in der LK 2 bis 12, wenn er mindestens zwei Siege gegen Spieler der gleichen oder besseren LK erzielt hat. In der LK 13 bis 19 muss ein solcher Sieg erzielt werden. Ein Abstieg erfolgt grundsätzlich bei folgenden Punktzahlen:
LK3
Spieler, die weniger als fünf Spiele, ungeachtet der erzielten Ergebnisse, in einem Spieljahr ausgetragen haben, können sich maximal um eine Leistungsklasse verbessern. Wer in einem Spieljahr gar keine Ergebnisse im Mannschaftswettspielbetrieb und Turnierbereich erzielt hat, wird im Folgejahr zwei Leistungsklassen schlechter eingestuft.

Beispiel aus der Praxis
Mit einem Klick auf das unten stehende Bild sehen Sie ein Beispiel aus der Praxis zur Berechnung der LK-Punkte für einen Auf- bzw. Abstieg innerhalb der LKs. Hier hat Frau Mustermann alias Franzisca Breitner in der gesamten Saison 250 LK-Punkte erzielt und steigt somit um eine Klasse auf. Allein 150 Punkte davon stammen aus dem Sieg gegen eine 2 LKs höher eingestufte Gegnerin. Ohne diesen Sieg wäre sie wiederum einem LK-Abstieg nahe gekommen und hätte sich nur durch ihre zusätzliche Turnierteilnahme über die 80 Punkte-Hürde gerettet.

LK-Übersicht TCM: Saison 2010 

Wer Fragen zu den neuen Leistungsklassen oder zur Mannschaftsmeldung hat, kann sich gerne an das Sportwart-Team Lothar Schlapp und Rainer Wagenhäuser wenden.

 
 
  Heute waren schon 3 Besucher (3 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden